Die drei Luzerner Landeskirchen ziehen sich von der «Langen Nacht der Kirchen» (LNK), die am 28. Mai 2021 hätte stattfinden sollen, zurück. Die Pandemie-Lage ist für die Kirchen zu unsicher, um einen solchen Grossanlass zu planen, der von Begegnung und Gemeinschaft lebt.
Hier finden Sie die Nachrichten zu aktuellen Stellenwechseln in den Pastoralräume und Pfarreien sowie in den Behörden der Kirchgemeinden im Kanton Luzern.
Kirchen und Kanton Luzern stellen dieses Jahr ihre Bettagsaktion unter das Motto «anerkennen». Damit knüpfen die Landeskirchen einerseits an ihr 50-Jahre-Jubiläum an und fordern anderseits dazu auf, darüber nachzudenken, wo Anerkennung für uns wichtig ist.
Fast drei Jahre hat Brigitte Glur-Schüpfer im Synodalrat mitgewirkt, jetzt, auf den 1. August, folgt sie als neue Regionalverantwortliche auf Margrith Mühlebach-Scheiwiller, die pensioniert wird. Synodalratspräsidentin Renata Asal-Steger würdigt die Arbeit der beiden.
Das Luzerner Wallfahrtsjahr 2020 fällt vollständig aus. Nach der Landeswallfahrt nach Einsiedeln, die am 2./3. Mai hätte stattfinden sollen, wird nun auch diejenige nach Sachseln und Flüeli-Ranft vom 2. September gestrichen.
Wechsel bei der Polizei- und Feuerwehrseelsorge im Kanton Luzern: Fred Palm (61) wird im Oktober Nachfolger von Robert Knüsel, der dieses Jahr 70 wird und damit die Altersgrenze für seine Anstellung erreicht. Knüsel war rund vier Jahre im Amt.
Der Jesuit Andreas Schalbetter verlässt die Hochschulseelsorge Luzern Ende Mai und wird Leiter der katholischen Universitätsgemeinde Basel. Andreas Schalbetter ist seit August 2015 in Luzern tätig. Seine Nachfolge wird stufenweise geregelt.
Am 15. September 2019 feiern wir, wie immer am dritten Sonntag in diesem Monat, den Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag. Kirchen und Kanton Luzern stellen dieses Jahr ihre gemeinsame Aktion unter das Motto «fairantwortlich».
Immer Anfang September, dieses Jahr am 4., wallfahren Luzernerinnen und Luzerner zu Bruder Klaus nach Sachseln und Flüeli-Ranft. Heuer auch zu Fuss, und neu sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Mittagessen eingeladen.
Einmal im Jahr befasst sich der Synodalrat an einer zweitägigen Klausur vertieft mit ausgewählten Themen. Die diesjährige Klausur vom 4./5. Juni führte nach Menzberg. Ein Schwerpunkt war die Arbeitsweise und die Organisation des Synodalrats. Weiter wurde zusammen mit der Bistumsregionalleitung das Thema «Umgang mit den hohen Kirchenaustritten» angegangen. Erarbeitet wurde eine Reihe von Massnahmen, die […]