Sich ins Leben lesen und schreiben

Dominik Thali

«Weil ich inzwischen gut lesen kann, habe ich keine Angst mehr, Leute anzusprechen», sagt Carlos. Er arbeitet in seinem Betrieb als Logistiker. Ist er mit dem Auto unterwegs, muss er die Strassenschilder lesen können. Sabrina übt heute, in einem Lückentext das passende Pronomen einzusetzen: Akkusativ oder Dativ? Kursleiterin Elisa Erni hilft, sagt schliesslich «richtig» und fügt dann an: «Aber bitte gross schreiben!»
Mehr Selbstbewusstsein, gestiegene Lebensfreude
Erni ist Schulische Heilpädagogin, Berufsschullehrerin für Allgemeinbildung und gibt seit sieben Jahren Kurse für Erwachsene, die ihre Grundkompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen, in der mündlichen Ausdrucksfähigkeit und im Digitalem verbessern möchten. Der Kurs an diesem Abend ist ein Angebot des Weiterbildungszentrums Luzern (WBZ) für deutschsprachige Erwachsene und findet im Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe beim Bahnhof Luzern statt.
Manche Teilnehmende an solchen Kursen sind in sozialen Einrichtungen tätig, die grosse Mehrheit kommt aber aus dem ersten Arbeitsmarkt – es gibt selbst solche mit einem Studium. Ihnen bereiten zum Beispiel Konversationen Mühe.
Die Kurse fördern nicht nur die Fähigkeiten. «Sie stärken auch das Selbstbewusstsein und die Selbständigkeit, wecken Lebensfreude und machen den Alltag bunter», stellt Erni fest. Sie erzählt von einem jungen Mann, der es geschafft habe, seine Grundkompetenzen so zu verbessern, dass er an die Attestlehre als Hauswart eine Lehre mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis anhängen konnte.
Lernlounges und Bildungsgutscheine
Für Menschen, die ihre Grundkompetenzen – Lesen, Schreiben, Rechnen, Informatik – verbessern wollen, gibt es im Kanton Luzern mehrere Angebote. In den «LernLounges» in Luzern und Sursee erhalten Erwachsene ohne Voranmeldung Hilfe zum Beispiel beim Schreiben von Briefen oder im Umgang mit dem Computer und Smartphone. Die «LernLounges» werden vom SAH und der Caritas Zentralschweiz im Auftrag des Kantons betrieben. Seit 2020 gibt es Bildungsgutscheine im Wert von 500 Franken, die in den Kantonen Luzern, Obwalden, Schwyz und Zug für Weiterbildungen eingelöst werden können. Solche von öffentlichen Anbietern sind kostenlos.
- Übersicht: beruf.lu.ch
- lernlounge.org: Zugang zu Bildung und Unterstützung im Alltag
- einfach-besser.ch/luzern: Kursübersicht für Personen aus dem Kanton Luzern
- Hotline: 0800 47 47 47
Kantone müssen Chancengleichheit verbessern
Die Erwachsenen in der Schweiz sind zwar in den Grundkompetenzen im internationalen Vergleich überdurchschnittlich gut. Trotzdem haben je rund ein Fünftel in einem Bereich Nachholbedarf – rund 1,67 Millionen Menschen. Und die Zahlen steigen. «Nicht, weil die Fähigkeiten abnehmen, sondern die Anforderungen steigern», sagt Patricia Buser. Sie leitet den Bereich Weiterbildung der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) des Kantons Luzern. Ein Beispiel: die gedruckte «Anleitung» vor dem Spitalbesuch, komplizierte Texte von Behörden, das Handy, das zwar manches erleichtert, aber auch erst verstanden werden muss.
Das Weiterbildungsgesetz des Bundes, das seit 2017 gilt, verpflichtet die Kantone, die Chancengleichheit zu verbessern. Luzern gliederte deshalb der DBW den Bereich Weiterbildung an und schuf damit eine Fachstelle zur Förderung der Grundkompetenzen. Im Kanton Luzern wohnhafte Erwachsene können Bildungsgutscheine erhalten, um sich darin zu verbessern (siehe Kasten). 2024 wurden 227 Grundkompetenzkurse durchgeführt, 1231 Personen lösten Gutscheine ein.