Kirchliche Behörden

Kirchenwahlen 2026: zwei Synodalratsmitglieder verzichten

Kirchenräte, Rechnungskommissionen, Synode und Synodalrat: 2026 werden die kirchlichen Behörden neu gewählt. In den Kirchgemeinden haben die Vorbereitungen begonnen. Im Synodalrat gibt es zwei Wechsel: Renata Asal-Steger und Armin Suppiger kandidieren nicht mehr.
Renata Asal-Steger und Armin Suppiger verlassen den Synodalrat im Sommer 2026. | © 2025 Dominik Thali

Renata Asal-Steger (65) gehört dem Synodalrat seit 2010 an und präsidierte diesen 2016/17 und 2020/21. Sie ist zuständig für das Ressort «Bistum Basel, landeskirchliche Instanzen». Armin Suppiger (62) kam 2016 in den Synodalrat und führt das Ressort Finanzen. Der Synodalrat zählt neun Mitglieder. Sieben davon stellen sich 2026 erneut zur Verfügung: Annegreth Bienz-Geisseler (Entlebuch, seit 2012), Sandra Huber (Willisau, 2018), Thomas Räber (Gelfingen, 2018) Nana Amstad-Paul (Emmen, 2021), Karin Wandeler-Wüest (Schenkon, 2021), Simone Parise (Luzern, 2024) und Claudio Spescha (Malters, 2024).

Enger Fahrplan

Die 81 Luzerner Kirchgemeinden zählen zurzeit insgesamt 442 Kirchenrätinnen und -räte. An den Kirchgemeindeversammlungen legen sie vor jeder Neuwahl fest, wie viele Mitglieder ihre Behörden in der nächsten Amtsperiode zählen. Dies geschieht bis Ende Jahr. Danach ist der Fahrplan eng getaktet. Die Termine:

  • Montag, 12. Januar 2026: Bis dann müssen die Wahlen öffentlich angekündigt werden. Dazu genügt ein Plakat im Schaukasten der Kirchgemeinde/Pfarrei.
  • Montag, 2. Februar 2026: Einreichfrist für Wahlvorschläge; stille Wahlen kommen zustande, wenn bis 12 Uhr gleich viele gültige Vorschläge eingereicht werden, wie Sitze zu besetzen sind.
  • Donnerstag, 5. Februar 2026: Bis dann prüft der Kirchenrat die Wahlvorschläge und veröffentlicht das Ergebnis. Kommt eine stille Wahl zustande, sagt er die Urnenwahl ab, sonst bereitet er diese vor.
  • Sonntag, 22. März 2026: Wahltag für den ersten Wahlgang
  • Sonntag, 26. April 2026: Allfälliger zweiter Wahlgang
  • Montag, 1. Juni 2026: Die neuen Behördemitglieder treten ihre Ämter an.

Für die 100 Mitglieder der Synode gelten die gleichen Termine. Das kantonale Kirchenparlament kommt am Mittwoch, 17. Juni 2026, zu seiner ersten Session in neuer Zusammensetzung zusammen. An dieser wählen bzw. bestätigen die Synodalen unter anderem die Mitglieder des Synodalrats. Die neue Amtsperiode der Exekutive beginnt dann am 1. Juli 2026.
 

Präsidentin wieder als Vizepräsidentin vorgeschlagen


Die Präsidien der Synode und des Synodalrats wechseln alle zwei Jahre. Sie werden von der Synode gewählt. An der Session vom 5. November 2025 verabschiedet sich Synodepräsidentin Susan Schärli-Habermacher (Beromünster). Als ihr Nachfolger stellt sich Walter Hofstetter (Luzern) zur Wahl; an dessen Stelle neuer Vizepräsident soll Urs Ebnöther (Rothenburg) werden.

Als neuer Synodalratspräsident wird Vizepräsident Thomas Räber (Gelfingen) vorgeschlagen. Die jetzige Präsidentin Sandra Huber (Willisau) stellt sich erneut als Vizepräsidentin zur Verfügung. Sie kann damit 2028 zum zweiten Mal Präsidentin der kantonalkirchlichen Exekutive werden.

Zwei Informationsveranstaltungen

Zu den kirchlichen Wahlen 2026 gibt es zwei Informationsveranstaltungen. Sie finden – mit dem gleichen Programm – am Mittwoch, 10. September 2025, um 17.30 Uhr im Pfarreizentrum Sursee und am Donnerstag, 11. September 2025, ebenfalls um 17.30 Uhr bei der kath. Landeskirche in Luzern statt.

Wahljahr 2026

2026 werden im Kanton Luzern die kirchlichen Behörden neu gewählt. Unsere Beiträge dazu.

Aktuelle URL in die Zwischenablage kopieren
Kopieren erfolgreich!