M31ab: Vernetzung, Arbeiten und Rollen in der Kirche
Handlungssituation
Absolventinnen und Absolventen des Moduls 31ab handeln als Teil der Kirche vor Ort. Sie pflegen professionelle Beziehungen zu allen Personen, die für ihre Tätigkeit relevant sind. In ihren verschiedenen Arbeitsbereichen – Religionsunterricht, Katechese und Liturgie – zeigen sie Rollensicherheit, indem sie die jeweiligen Ziele durch geeignete Methoden und Arbeitspraktiken erreichen.
Auf Grundlage einer realistischen Einschätzung ihrer eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten, suchen sie bei Bedarf Unterstützung bei ihren Vorgesetzten.
Sie sind aktiv in Teamgesprächen und vernetzen sich mit anderen katechetisch Tätigen. Mit Pluralität können sie umgehen und zeigen in Schule und Kirche bewusste Offenheit für die Vielfalt von Menschen und Kulturen.
Im Kontext der Pfarrei, des Pastoralraums oder der Schule gehen sie angemessen mit den verschiedenen Menschen um, arbeiten mit ihnen zusammen und respektieren die jeweiligen Rahmenbedingungen in der Kirche oder Schule.
Sie hinterfragen ihr eigenes Handeln basierend auf anerkannten beruflichen Qualitätsstandards. Dabei orientieren sie sich am Berufsbild «Katechet:in mit Fachausweis» und den darin vorgesehenen Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung.
Sie engagieren sich für die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen, ihrer Persönlichkeit und ihrer beruflichen Praxis.
Kompetenzen
- Über ein klares Bild der eigenen Selbst-, Sozial- und Fachkompetenzen verfügen, diese im beruflichen Tätigkeitsfeld nutzbar machen und aktiv weiterentwickeln und stärken
- Verschiedene Rollen im Berufsfeld unterscheiden und Schlüsse für die eigene Arbeit ziehen und im Berufsfeld umsetzen
- Den Bedarf an beruflicher Aus- und Weiterbildung erkennen und offen für Massnahmen zur beruflichen Weiterentwicklung sein, entsprechende Prioritäten setzen
- Bei der Interaktion die Unterschiedlichkeit von Menschen einbeziehen, kulturelle Unterschiede reflektieren und für den Berufskontext nutzbar machen
Kompetenznachweis
- Präsentation des Portfolios mit modellgeleitetem Reflexionsgespräch
- Fachgespräch zu einem Fallbeispiel
Lernzeit
80 Stunden: 46 Stunden Kurszeit, 4 Stunden für Standortgespräche, 20 Geistliche Begleitung, 10 Stunden individuelle Lernzeit
Angebotsform
2 Samstage (08:30 bis 17:00 Uhr) und 9 Donnerstagabende (17:15 bis 20:45 Uhr)
Daten
- Teil a: Samstag, 28. Februar 2026; Donnerstage, 26. März, 28. Mai, 20. August und 22. Oktober 2026
- Teil b: Samstag, 13. März 2027; Donnerstage, 18. März, 3. Juni, 26. August, 16. September und 28. Oktober 2027
Samstags jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr; donnerstags jeweils von 17:15 bis 20:45 Uhr
Termine für die geistliche Begleitung, Standortgespräche und das modellgeleitete Reflexionsgespräch werden individuell vereinbart
Anmeldung
Mit erfolgreicher Aufnahme für den Bildungsgang Katechese sind Sie automatisch für das «Modul 31ab: Vernetzung, Arbeiten und Rollen in der Kirche» angemeldet.
Sie sind am Bildungsgang interessiert? Dann nehmen Sie mit Gabrijela Odermatt oder Gaby Aebersold vom Fachbereich Pastoral – Religionsunterricht und Katechese Kontakt auf für ein Erstgespräch. Für einen Ausbildungsstart im Februar 2026 teilen Sie uns Ihr Interesse bis spätestens 1. Dezember 2025 per E-Mail mit. Anschliessend erhalten Sie einen Fragebogen, der als Grundlage für das Aufnahmegespräch dient (Termin nach Absprache).
Unterstützung
Die Katholische Kirche im Kanton Luzern unterstützt Personen aus dem Kanton Luzern finanziell, welche eine Ausbildung in einem kirchlichen Beruf absolvieren.
Fragen zu diesem Angebot an:

