M01: Das Christentum in unserer Welt
Grundlagen theologischen Arbeitens
Handlungssituation
In diesem Modul werden Sie für Ihren theologischen Bildungsweg vorbereitet und ausgerüstet. Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über grundlegendes theologisches Fach- und Methodenwissen, mit dem Sie das Christentum und seine Spuren in der Welt inklusive der Bibel deuten und verstehen. Und Sie können die Fragen nach dem Sinn des menschlichen Daseins mit der christlichen Botschaft verbinden.
Kompetenzen
Modul 1a - Die Grundlagen des Christentums & Der christliche Glaube in der Welt von heute
Dieser Modulteil bietet zunächst eine grundlegende Einführung in das Christentum und die christliche Theologie. Sie lernen die wichtigsten Begriffe kennen und entwickeln ein erstes Gespür für die Herausforderungen, mit denen christlicher Glaube heute konfrontiert ist. Anschliessend setzen Sie sich mit den Grundfragen auseinander, die Leben und Glauben aufwerfen: Was meinen Christ*innen, wenn sie von Gott sprechen? Ist es vernünftig, zu glauben? Gibt es einen Sinn im Leben? Welche Aufgaben haben die Kirchen?
Modul 1b - Beziehungsreich: Gott und Mensch in der Bibel
Dieser Modulteil führt in den Aufbau und die wichtigsten Inhalte der Bibel ein. Dabei steht auch die Bibel selbst im Mittelpunkt: Was macht sie zur «Heiligen Schrift»? In welchem Sinne sind ihre Erzählungen «wahr»? Wie ist sie aufgebaut? Wer war Jesus Christus, und mit welcher Botschaft hat er Menschen begeistert? Was steht im Alten Testament? Auch werden Arbeitsmethoden vermittelt, um mit der Bibel selbständig arbeiten zu können.
Praxisteil 1a - online - Wie geht das eigentlich: theologisch arbeiten?
Dieser Praxisteil vermittelt Ihnen die notwendigen Grundkenntnisse, um eigenständig mit theologischen Themen und Inhalten arbeiten zu können. Informationen zur Grundausstattung Ihres Arbeitsplatzes gehören dazu ebenso wie das Wissen zu Recherchemöglichkeiten, und nicht zuletzt lernen Sie die notwendigen Methoden kennen, um Ihr Portfolio zu führen und Essay, Hausarbeiten und andere Formen theologischer Arbeiten zu verfassen.
Praxisteil 1b - online - Grundlagen der religiösen Kommunikation
Dieser Praxisteil führt Sie an die Kommunikation über religiöse Themen heran. Wie gelingt es, von eigenen Überzeugungen und Hoffnungen authentisch zu erzählen? Wie findet man Geschichten in der Bibel, um mit Kindern und Erwachsenen ins Gespräch zu kommen?
Kompetenznachweis
- zwei schriftliche Lernprozessreflexionen (1-2 DIN A4-Seiten)
- am Ende der beiden Modulteile 1a und 1b jeweils ein Fachgespräch (15-20 Minuten) mit der/dem Dozent:in. In diesem zeigen Sie Ihre erworbene theologische Kompetenz und besprechen Ihre weiteren Lernziele.
Modulleitende
Dr. Isabelle Senn, Fachstelle Bildung und Propstei, Aarau
Dr. Mathias Mütel, Bildungsverantworlicher Bistum Basel
Dr. Michael Hartlieb, Bereichsleitung Theologische Grundbildung TBI Zürich
Fabio Theus, Wissenschaftlicher Assistent an der theol. Hochschule, Chur
Lernzeit
124 Stunden: 63 Stunden Kurszeit, 61 Stunden persönliche Lernzeit
Angebotsform
7 Samstage und 2 Dienstage
Daten
- Modulteil a: Samstag, 14. März, 28. März, 23. Mai und 20. Juni 2026
- Modulteil b: Samstag, 29. August, 12. September und 31. Oktober 2026
- Praxisteil a: Dienstag, 24. März 2026 - online
- Praxisteil b: Dienstag, 23. Juni 2026 - online
samstags jeweils von 08:30 bis 16:30 Uhr; dienstags jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr - online
Anmeldung
bis am 15. Februar 2026 direkt an www.tbi-zh.ch
Unterstützung
Die Katholische Kirche im Kanton Luzern unterstützt Personen aus dem Kanton Luzern finanziell, welche eine Ausbildung in einem kirchlichen Beruf absolvieren.