M11ab: Grundlagen religionspädagogischen Arbeitens
Handlungssituation
11a
Absolvent*innen dieses Moduls handeln in der Katechese oder im Religionsunterricht auf der Basis der Reflexion ihrer eigenen Lernerfahrungen und auf Grund eines allgemein- sowie religionspädagogischen Grundwissens. Aufgrund vertiefter Reflexion nutzen sie ihr Wissen, um Glaubenslernprozesse zu fördern. Zudem haben sie sich mit ihrem eigenen Verständnis von Symbolen und der Bibel auseinandergesetzt. An den jeweiligen Lernorten handeln sie angemessen, indem sie sich mit den individuellen Voraussetzungen und Lebenswelten ihrer Adressat*innen vertraut machen. In Standardsituationen wenden sie eine Grundauswahl an Interaktionsprozessen mit den Lernenden an und entwickeln ihr Repertoire unter Anleitung der verantwortlichen Katechet*innen. Kinder und Jugendliche zur Firmung hinführen.
11b
Absolven*innen dieses Moduls treffen ihre Entscheidungen im Berufsalltag auf der Grundlage der anerkannten allgemein- und religionspädagogischen Theorien und Modelle. Sie planen Religionsunterricht oder Katechese auf situationsgerechte, zielgruppenspezifische und kompetenzorientierte Weise. Dafür beziehen sie die Lebenswelten und individuellen Voraussetzungen ihrer Adressat*innen ein und berücksichtigen dabei Erkenntnisse aus den Entwicklungs- und Lerntheorien. Sie schaffen – als essentielle Vorbedingungen des religiösen Lernens – eine konstruktive Lernatmosphäre und ein angemessenes Lernumfeld. Bei der Planung von Lernprozessen setzen sie auf ein breites Spektrum von Methoden, die die Kommunikation und Interaktion zwischen den Lernenden fördern. Sie entwickeln Lernangebote, indem sie Ziele und Arbeitsmethoden dem jeweiligen Lernort anpassen.
Kompetenzen
11a
- Planung, Durchführung und Reflexion von Religionsunterricht oder Katechese an religionspädagogischen Grundlagen ausrichten
- Ausgewählte Forschungsergebnisse des Fachbereichs Religionspädagogik und Fachdidaktik kennen und nachvollziehen
- Die Rolle als Lehrperson für Religionsunterricht und katechetisch Tätige kriterienorientiert unterscheiden und spezifische Aufgaben ableiten
- Die Lernorte Kirche und Schule unterscheiden und Konsequenzen für das eigene Berufsfeld ableiten
11b
- Planung, Durchführung und Reflexion von RU oder Katechese in differenzierter Weise an religionspädagogischen Grundlagen ausrichten
- Aus Forschungsergebnissen des Fachbereichs Religionspädagogik und Fachdidaktik Erkenntnisse für die eigene Praxis ableiten
- Sich der Rolle als Lehrperson für Religionsunterricht oder katechetisch Tätige bewusst sein und in diesem Verständnis handeln
- Die systemischen Zusammenhänge von Kirche und Schule kennen, diese unterscheiden und Konsequenzen für das eigene Berufsfeld ableiten
Kompetenznachweis
11a
- Portfolio-Arbeit: Lerntagebuch
11b
- Elementarisierung eines religionspädagogischen Themas und beispielhafte Anwendung anhand eines Strukturierungsmodells
- Reflexion und Dokumentation eines religiösen Lernprozesses
- Portfolio-Arbeit
Anbieterin
Modu-IAK, Innerschweizer Ausbildung zur Katechetin / zum Katecheten
Modulverantwortliche
Silvia Brändle Katechetische Arbeitsstelle Schwyz
Nicola Arnold, Kirche OW, Fachstelle Religionspädagogik
Lernzeit
11 ab: 80 Stunden: 35 Stunden Kurszeit, 45 Stunden persönliche Lernzeit (inkl. Kompetenznachweis)
Angebotsform
2 Samstage und 6 Donnerstagabende
Daten
- Samstag: 21. November 2026 und 23. Januar 2027
- Donnerstag, 10. Dezember 2026, 14. Januar, 25. Februar, 11. März 15. April und 10. Juni 2027
Samstags jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr; donnerstags jeweils von 17:15 bis 20:45 Uhr vor Ort oder online
Anmeldung
bis am 30. August 2026 direkt an www.moduiak.ch
Unterstützung
Die Katholische Kirche im Kanton Luzern unterstützt Personen aus dem Kanton Luzern finanziell, welche eine Ausbildung in einem kirchlichen Beruf absolvieren.