Die drei Fachbereiche der Landeskirche bieten Aus- und Weiterbildungen an, sie beraten und begleiten Kirchgemeinden und Pfarreien, sie stellen die Seelsorge für Menschen mit einer Behinderung sicher und sie verantworten die Kommunikation der katholischen Kirche im Kanton Luzern.
«Landeskirche und Kirchgemeinden sorgen für die religiöse Betreuung der Katholikinnen und Katholiken im Kanton Luzern durch die römisch-katholische Kirche und besorgen die der kirchlichen Tätigkeit dienende öffentliche Verwaltung.» Auf diesen Paragrafen in der Verfassung der Landeskirche stützen sich die Fachbereiche. Sie entstanden als Arbeits- oder Fachstellen ab 1973 (als erste Religionsunterricht und Gemeindekatechese) bis 2006 (Kommunikation).
Seit 2015 sind die vormaligen fünf Fachstellen in drei Fachbereiche gegliedert. Die Gesamtleitung hat Gregor Gander-Thür.
Fachbereich Pastoral – Religionsunterricht und KatecheseReligionsunterricht und Katechese ist ein Aufgabenbereich des Fachbereichs Pastoral der Landeskirche. Er fördert und unterstützt die Weitergabe des Glaubens in Schule, Familie und Pfarrei durch Ausbildung, Weiterbildung, Animation und Beratung von katechetisch Tätigen.
Im Bildungsgang Katechese werden Frauen und Männer befähigt, als Katechetinnen und Katecheten in der Volksschule tätig zu sein. Seit 2011 besteht ein modularisiertes Angebot für diese Ausbildung. Nähere Auskünfte dazu erteilt Gabrijela Odermatt.
Das Weiterbildungsangebot der Fachstelle wendet sich an alle katechetisch Tätigen sowie an Lehrpersonen. Es umfasst religionspädagogische, theologisch/spirituelle und methodisch-didaktische Themen.
Die Beratungsdienste für den Regel- und den Sonderschulbereich bieten fachliche, persönliche und administrative Unterstützung an.
In allen Aufgabenbereichen stellen sich laufend neue Herausforderungen, welche die Fachstelle erkennen und aufgreifen muss. Die Schulentwicklung sowie die Veränderungen in den pastoralen Gegebenheiten und deren gesamtgesellschaftlichen Voraussetzungen verlangen nach zeitgemässen Modellen der Glaubensweitergabe. Die Fachstelle erfasst, kommentiert und entwickelt solche Modelle, erprobt sie und begleitet ihre Einführung.
Das «Konzept Qualitätssicherung und -entwicklung für Religionslehrpersonen (QSE/RLP) im römisch-katholischen Religionsunterricht des Kantons Luzern» sowie die dazu gehörenden Hilfsmittel (Instrumente) können Sie auf der Downloadseite der Fachbereiche herunterladen. Das Angebot wird laufend ergänzt.
Dazu finden Sie hier umfassende Informationen.
Die römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern engagiert sich seit vielen Jahren für die Ausbildung von katechetisch Tätigen. Für die Begleitung beim Berufseinstieg wurde 1996 zusätzlich die Berufseinführung für katechetisch Tätige eingerichtet.
Die Berufseinführung ist eine spezifische Weiterbildung für die im Kanton Luzern erstmals katechetisch Tätigen und erstreckt sich über zwei Jahre. Sie unterstützt die berufliche Identifikation und Integration der katechetisch Tätigen und trägt zur Vertiefung der Professionalität bei.
Irene Gander-Thür Katechetin KIL Chilchlimatte 3d 6214 Schenkon G 041 317 30 25 P 041 920 29 36 i.gander@kath-kriens.ch |
Peter Dubach-Baumann Katechet KIL / Ausbilder FA Gütschring 3 6038 Honau G 041 455 00 62 P 041 450 35 66 p.dubach@pfarrei-root.ch |
Antoinette Longobardi Beeler Katechetin KIL Pfrundweg 2 6275 Ballwil 041 917 49 68 antoinette.longobardi@lu.kath.ch |
«Kirchliche Medien» ist eine Dienstleistung für Mitarbeitende in der Katechese und Pastoral. Sie wird getragen von der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Luzern, der katholischen Kirche Stadt Luzern und der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Luzern.
Das Angebot besteht seit Herbst 2012. Auf diesen Zeitpunkt zügelte die vormalige «Medienstelle» Luzern nach 40 Jahren und unter dem Dach der katholischen Kirche der Stadt Luzern ins Pädagogische Medienzentrum (PMZ) Luzern an der Sentimattstrasse 1 in Luzen.
Fachverantwortlicher
Urs Stadelmann-Fischer.Weitere Informationen finden Sie unter kirchliche-medien.ch
«Das tun, was gerade dran ist
und so Gott Raum geben, ihm begegnen.»
Therese von Lisieux
In diesem Sinne sind wir für Sie da und «setzen beim Dialog untereinander an und wollen eine Kultur des Miteinander schaffen, in der es Freude und Spass macht, zu arbeiten».(Leitsatz 1, POL 2003)
Damit uns dies immer mehr gelingt, können wir Sie in der Pfarreiarbeit, in der Kirchgemeinde, sei es als Einzelperson, als Team oder Gruppierung/ Verein beraten und begleiten.
Beratung
Einzel- und Teamberatungen (Räte, Gruppierungen, Vereinsvorstände)
Bildung
Für Menschen, die sich in der Pfarrei engagieren. Angebote auch als Holkurs möglich.
Spiritualität
Für alle, die sich sehnen nach einer «Schöpferischen Pause» – Seelennahrung.
Mediation in Konfliktsituationen
Die Jugendpastoral, ein Aufgabenbereich des Fachbereichs Pastoral, wurde 1982 als «Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit» (askja) gegründet. Sie versteht sich als eine Fach- und Beratungsstelle für alle Fragen im Bereich der kirchlichen Jugendarbeit.
Daraus ergeben sich folgende Aufgaben:
ForModula ist das Weiterbildungskonzept für die nicht-universitäre kirchliche Aus- und Weiterbildung in der katholischen Kirche. Es betrifft auch den Fachbereich Pastoral – kirchliche Jugendarbeit. Über diesen Link finden Sie dazu Informationen, unter anderem zum Beruf kirchlicher Jugendarbeiter/kirchliche Jugendarbeiterin mit Fachausweis. Für diesen Bereich zuständig ist Sandra Dietschi Sieber.
Am 19. Juni 1974 beschloss die Synode der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Luzern, eine Behindertenseelsorge zu schaffen. Sie bildet heute einen der drei Fachbereiche der Landeskirche.
Behindertenseelsorge fordert heraus
Dieser Auftrag fordert ein klares Engagement, das sich am Evangelium ausrichtet:
Aufmerksamkeit und Sorge haben in unserem Arbeiten einen hohen Stellenwert und lassen uns immer wieder nach dem suchen, was jedem Leben Sinn gibt. Wir tun dies im Feiern von Gottesdiensten, in Besinnungs- und Ferienkursen mit und für Menschen mit Behinderungen, durch die Mitarbeit ungezählter Freiwilliger, im Begleiten von Menschen bei Grenzerfahrungen des Lebens, im Aufdecken von Möglichkeiten, wie Pfarreien, Seelsorger und Seelsorgerinnen auf diese Personen zugehen können.
Seit langem unterstützt die Schweizerische Stiftung «Denk an mich – Ferien für Behinderte» die beiden jährlichen Besinnungs- und Ferienkurse für Behinderte der katholischen Luzerner Behindertenseelsorge. Über diesen Link erfahren Sie mehr über «Denk an mich»
Jahresprogramm der Behindertenseelsorge 2021: Hier herunterladen
Der Beratungsdienst für Religionsunterricht an Sonderschulen fördert und unterstützt die Weitergabe des Glaubens in Schule, Familie und Pfarrei.
«Die Menschen in der Bistumsregion Kanton Luzern müssen ‹im Bild sein›, was Kirche ist, was sie will und was sie tut. Öffentlichkeitsarbeit will Brücken zu den Menschen bauen und ihnen bewusst machen, was sie von der Kirche haben.»
Auf diesen Leitsatz aus dem Pastoralen Orientierungsrahmen Luzern (POL) von 2003 beruft sich die römisch-katholische Kirche im Kanton Luzern in ihrer Kommunikation.
Die Kirche will, dass die Gesellschaft ihre Vielfalt und ihre Lebendigkeit wahrnimmt. Sie muss in der Öffentlichkeit präsent sein und gleichzeitig die Kommunikation nach innen pflegen. Dafür ist der Fachbereich Kommunikation verantwortlich. Er ist 2006 aus der früheren, 1998 geschaffenen Informationsstelle hervorgegangen.
Der Fachbereich Kommunikation arbeitet einerseits für die staatskirchenrechtlichen, anderseits für die pastoralen Behörden, Gremien und Einrichtungen. Die römisch-katholische Kirche im Kanton Luzern will mit einer Stimme sprechen.
Diese Zusammenarbeit ist im Geschäftsreglement geregelt. Für die Umsetzung ist das Kommunikationskonzept massgebend. Sie können beide Dokumente über die Links unten auf dieser Seite herunterladen.
Der Fachbereich Kommunikation…
Die Caritas Luzern, 1982 von der Landeskirche gegründet, ist Teil der Diakonie der katholischen Kirche im Kanton Luzern. Das Hilfswerk unterstützt Pastoralräume und Pfarreien mit Beratungen, Bildungsangeboten und anderen Dienstleistungen in den Themenfeldern soziale Benachteiligung, Migration-Integration und Palliative Care. Mehr:
Jugendpastoral
Spiritualität, Freiwilligenarbeit, Beratung
Religionsunterricht und Katechese
Diakonie
Caritas Luzern
Brünigstrasse 25
Postfach
6002 Luzern
041 368 51 00
diakonie@caritas-luzern.ch
Mehr…
Behindertenseelsorge
Beratungsdienst für Religionsunterricht an Sonderschulen
Die Fachbereiche bieten zahlreiche Unterlagen und Hilfsmittel zum Herunterladen an. Sie finden die Übersicht auf dieser Seite.