Der Katholische Seelsorgerat des Kantons Luzern (KSRL) trägt als Gemeinschaft von Laien, Seelsorgerinnen und Seelsorgern aus allen Regionen des Kantons Luzern Mitverantwortung für die Gestaltung der Seelsorge und für eine Kirche, die dem Leben dient.
«Ihr aber seid der Leib Christi, und jeder einzelne ist ein Glied an ihm.» (1 Kor 12,27)
Das Zweite Vatikanische Konzil (1962 bis 1965) hat in Treue zur biblischen Botschaft die Mitverantwortung aller Gläubigen für das Leben und die Sendung der Kirche betont. Dies führte 1970 zur Gründung des Katholischen Seelsorgerats des Kantons Luzern (KSRL).
Er will in Gemeinschaft mit dem Diözesanbischof, dem Bischofsvikariat St.Viktor, der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Luzern und den Verantwortlichen in den Pfarreien das kirchliche Leben insbesondere im Kanton Luzern unterstützen.
Die Mitglieder sind Vertretungen aus:
Der KSRL berät zusammen mit dem Bischofsvikariat St. Viktor und der Landeskirche Luzern pastorale Themen und Anliegen und versteht sich als eine «Stimme aus dem Volk Gottes».
Der Seelsorgerat setzt sich ein für eine zeitgemässe Pastoral und für eine dialogfreundliche Kirche, die sich immer wieder aufs neue an der biblischen Botschaft orientiert und die «Zeichen der Zeit» im Licht des Evangeliums deutet.
In der gegenwärtigen innerkirchlichen Situation lässt sich der KSLR leiten von dem Grundsatz: Man kann nicht allein und auch nicht gegen andere, sondern nur miteinander katholisch sein.
Der KSLR ist solidarisch mit Institutionen, die sich für die Menschenrechte, für gesellschaftliche und globale Gerechtigkeit, für Frieden und Versöhnung sowie die Bewahrung der Schöpfung engagieren.
Der Seelsorgerat arbeitet mit in Fachkommissionen oder bei Projekten der Landeskirche und/oder des Bischofsvikariats.
Der KSLR ist Mitglied unter anderem:
Die Dankeschön-Aktion jährlich am Freiwilligentag am 5. Dezember ist ein Anlass, den der Seelsorgerat mitträgt. | © 2011 Dominik Thali
Der Seelsorgerat fördert die Freiwilligenarbeit in den Pastoralräumen und Pfarreien, die Zusammenarbeit zwischen freiwillig und beruflich in der Pastoral Tätigen und deren Vernetzung im Kanton Luzern, zum Beispiel durch regelmässige Austausch- und/oder Begegnungs-Angebote, Tagungen und durch die Herausgabe von Arbeitshilfen.
Der Seelsorgerat informiert über seine Arbeit auf seiner Website www.seelsorgerat-luzern.ch, im «Luzerner Kirchenschiff», dem Newsletter «Steuer-Board» der Landeskirche und auf deren Website www.lukath.ch.
Die jährliche Herbsttagung zu einem aktuellen Thema dient der Weiterbildung der Frauen und Männer, die in Pfarreien und Kirchgemeinden Mitverantwortung tragen und dem Austausch von Ideen und Erfahrungen.
2011 hat der Seelsorgerat anlässlich des Europäischen Freiwilligenjahres eine neue Broschüre zu diesem Thema herausgegeben. «Motivierte Freiwillige – lebendige Pfarreien. Wie Freiwilligenarbeit gelingen kann». Die Broschüre kann hier heruntergeladen oder gratis bestellt werden.
Auskunft erteilt die Präsidentin des Seelsorgerats, Franzisca Ebener.
Franzisca EbenerMauritiusring 19
6023 Rothenburg
041 280 15 18
franzisca.ebener@seelsorgerat-luzern.ch
www.seelsorgerat-luzern.ch