Die katholische Kirche versteht sich als weltweite Gemeinschaft, in der alle Menschen ohne Ansehen von Hautfarbe, Kultur und Herkunft Platz finden. Das Adjektiv «katholisch» stammt aus dem Griechischen katholikos und bedeutet allumfassend. Die katholische Kirche ist die grösste der christlichen Kirchen.
In der katholischen Kirche bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die internationale Dimension des Christseins zu erfahren. Sei es, dass ein Besuch in anderen Ländern den Kontakt zur Kirche dort erschliesst, sei es, dass Christinnen und Christen aus anderen Ländern hier zu Besuch kommen. Dabei ergibt sich ein buntes Bild, welches – im Spiegel des Web – von der offiziellen Website des Vatikans (www.vatican.va) und des Bistums Basel (www.bistum-basel.ch) bis zum Internationalen Verbund der Basisgruppen (www.we-are-church.org; für das Bistum Basel: www.tagsatzung.ch) reicht.
Auf schweizerischer Ebene sind die Landeskirchen und ähnliche Organisationen in anderen Kantonen zur Römisch-Katholischen Zentralkonferenz (www.rkz.ch) zusammengeschlossen. Sie finanziert nationale und überregionale kirchliche Aufgaben in der Schweiz.
Die Schweizer Bischöfe sind unter der Website www.bischoefe.ch im Netz zu finden (vgl. Kasten links)
Das Portal www.kath.ch ist ein guter Ausgangspunkt für einen Streifzug durch die weite Welt der Kirche.
Die katholische Kirche in der Schweiz ist in sechs Bistümer gegliedert, von denen das Bistum Basel das grösste ist:
Jedem Bistum steht ein Bischof vor, der allenfalls von einem oder mehreren Weihbischöfen unterstützt wird. Die Bischöfe sind in der Schweizer Bischofskonferenz zusammengeschlossen. Auskunft dazu gibt die Webseite www.bischoefe.ch.
Neben den Bistümern bestehen in der Schweiz zwei Territorialabteien, das Benediktinerkloster Einsiedeln und das Augustinerkloster Saint Maurice. Territorialabteien haben eine bistumsähnliche Funktion. Ihr Abt hat die Rechtssprechungsgewalt eines Bischofs, nicht aber dessen Weihegewalt. Er ist Mitglied der örtlichen Bischofskonferenz.
Auf staatskirchenrechtlicher Seite sind die kantonalkirchlichen Organisationen, zu denen auch die Luzerner Landeskirche gehört, über die Römisch-Katholische Zentralkonferenz, die RKZ, untereinander vernetzt. Die RKZ hat vier Kernaufgaben:
Im Präsidium der RKZ ist die Luzerner Landeskirche aktuell durch Synodalrätin Renata Asal-Steger vertreten.
Jahres- und Finanzberichte der RKZ: hier herunterladen