Die Arbeit im Religionsunterricht wird durch einen vielseitigen Einsatz von Medien – z. B. mit Kurzfilmen – bereichert. Neben der gezielten Onlinesuche im Katalog gibt es heute zusätzliche Möglichkeiten, wie Sie sich Filme für Ihren Unterricht beschaffen können: Download oder STtreaming bei «Relimedia» Zürich oder via «Youtube-Plattform».
Dieser Kurzimpuls zeigt Ihnen auf, wie Sie Filme auf Ihren PC downloaden oder direkt im Unterricht streamen können. Zusätzlich erhalten Sie Tipps zum Einsatz von Youtube-Clips und erfahren, wie Sie Ihre Filme im Onlinekatalog (PMZ und Relimedia) gezielter finden.
Dieses Angebot richtet sich an verschiedene Fach- oder Pfarreigruppen, welche mit Medien arbeiten: Kirchliche Mitarbeitende in Pfarreien/Dekanaten/Pastoralräumen. Der Workshop dauert etwa 1,5 Stunden und findet im PMZ Luzern statt.
Der Einbezug aktueller Medien im Unterricht oder in der Pfarrei kann für eine ansprechen Verkündigung oder für die gemeindekatechetische Arbeit wichtig sein und unterstützend wirken. Dieses Angebot richtet sich an verschiedene Fach- oder Pfarreigruppen, welche mit Medien arbeiten: Katecheten*innengruppen in Pfarreien/Dekanaten/Pastoralräumen, sowie Vorbereitungsteams für Schulgottesdienste oder voreucharistische Feiern, usw.
Bei einem Vorbereitungsgespräch versuchen wir Ihre Wünsche oder Themen aufzunehmen und einen individuellen Medienimpuls im Pädagogischen Medienzentrum Luzern (PMZ) mit Ihrer Gruppe zu planen. Welche Wünsche und Anliegen haben Sie? Melden Sie sich.
Nähere Informationen zu diesen Holkursen:
Urs Stadelmann-Fischer
Leiter Kirchliche Medien
041 419 48 41
urs.stadelmann@lukath.ch
Wie muss der Religionsunterricht gestaltet sein, damit kompetenzförderndes Lernen möglich ist? Anhand konkreter Beispiele wird die didaktische Umsetzung für die Zyklen 1 – 3 aufgezeigt. Die Teilnehmenden können mit Hilfe der Webseite LeRUKa-Luzern (Umsetzungshilfe für Religionslehrpersonen im Kanton Luzern) konkrete Unterrichtseinheiten planen, erarbeiten und durchführen.
Nähere Informationen zu diesem Holkurs:
Gabrijela Odermatt
Fachbereich Pastoral / Religionsunterricht und Katechese
041 419 48 35
gabrijela.odermatt@lukath.ch
Gemeinsam aus dem Schatz unserer Erfahrung schöpfen und uns bewusst zu einem Aspekt der Feiern im pulsieren lassen. Dies ist eine wichtige Form, um das wertvolle Engagement der Frauen dankend zu wertschätzen.
Als Verantwortliche für die Kinderliturgiegruppe, «Chlichenderfiirgruppen» oder «Chenderfiir/ Sontigsfiire» suchst du ein passendes Angebot? Dann melde dich.
Lesen können wir alle, aber als Lektor/in verkünden wir mehr als einfach nur Lottozahlen oder den Wetterbericht. Deshalb ist es wichtig, sich mit dem «Wort Gottes», mit dem Text, der Botschaft zu verbinden, damit der Funke springt. So geht es in diesem Weiterbildungs-Holkursangebot nebst wichtigen Grundregeln eines sprachlichen Vortrags auch darum, den Text zu verinnerlichen. Denn wenn das Wort, das wir lesen, zu unserem Wort wird, lesen wir richtig: Wort des lebendigen Gottes.
Wir in Gottes Dienst: Es geht um Authentizität, um Präsenz im Feiern. Nicht nur was wir verkünden sondern vor allem auch wie wir verkünden, mit welcher Grundhaltung, in welcher Verbundenheit wir mit den Mitfeiernden feiern. – Sie sagen uns, in welchen Bereichen der Gottesdienstgestaltung Sie neue Impulse und theologische Grundlagen wünschen. Wir stellen ein massgeschneidertes Angebot für Sie zusammen und gestalten die Weiterbildung mit der Liturgiegruppe vor Ort.
Nähere Informationen zu diesen Holkursen:
Thomas Villiger-Brun
Fachbereich Pastoral
041 419 48 40
thomas.villiger@lukath.ch
In den meisten SKF-Ortsvereinen sind Frauenfeiern, Gottesdienste, Maiandachten, Besinnungen u.a. wichtige Punkte im Jahresprogramm. Mit viel Engagement gestalten Frauen diese vielfältigen liturgischen Anlässe. Für sie bietet der SKF Luzern einen für die jeweiligen Bedürfnisse massgeschneiderten Holkurs an. Dieser gibt neue Impulse und theologische Grundlagen zum jeweils gewünschten Thema. Eventuell können auch Frauen aus mehreren Pfarreien gemeinsam das Holangebot buchen.
Dieses Angebot wird von der Landeskirche finanziell und ideell unterstützt.
Nähere Informationen zu diesem Holkurs:
SKF Luzern
Sekretariat
041 210 90 77
sekretariat@skfluzern.ch