![]() | Einleitung |
![]() | Phasen der Fusion im Überblick |
![]() | Phase 1 - Vorabklärungen |
![]() | Phase 2 - Fusionsanalyse |
![]() | Phase 3 – Abstimmungsvorbereitung - Fusionsvorbereitung |
![]() | Phase 4 – Umsetzung |
Es gibt verschiedene Formen, wie die Kirchgemeinden ihre Zusammenarbeit heute regeln.
Häufig erfolgt diese mit Hilfe von Zusammenarbeitsverträgen. Eine weitere Option ist die Organisation in einem Kirchgemeindeverband. Aus unterschiedlichen Gründen kann als dritte Option auch die Fusion von Kirchgemeinden geprüft werden.
Im Leitfaden «Rechtliche Grundlagen für die Zusammenarbeit der Kirchgemeinden beim diözesanen Projekt Pastoralraum» sind diese Formen detailliert beschrieben. Auch werden hier die jeweiligen Vor- und Nachteile ausgeführt.
Der Synodalrat unterstützt Abklärungsprojekte zu einer möglichen Fusion von Kirchgemeinden.
Die Synodalverwaltung unterstützt die Kirchgemeinden mit ihrem Knowhow in ausgewählten Punkten wie Beratung, Recht und Kommunikation.
Wenden Sie sich für weitere Auskünfte an Edi Wigger, Synodalverwalter, Abendweg 1, 6006 Luzern, verwaltung@lukath.ch, 041 419 48 48.