Zwölf Absolventinnen und Absolventen des Nachdiplomstudiums Berufseinführung (NDS-BE) 2016–2018 haben von Birgit Jeggle-Merz, ausserordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Universität Luzern, und Regens Agnell Rickenmann ihre Abschlusszertifikate entgegennehmen dürfen. Vier davon sind im Kanton Luzern tätig.
Die Diplomfeier fand am Mittwoch, 13. Juni, im Haus Bruchmatt in Luzern statt. Das Grusswort der Luzerner Regierung überbrachte der Kulturbeauftragte Stefan Sägesser. Birgit Jeggle-Merz war als Vertreterin der Theologischen Fakultät dabei. Insgesamt zwei Tage hatten die Absolventinnen und Absolventen Rückschau auf die beiden Jahre gehalten: Gemeinsam mit Regens Agnell Rickenmann, Kursleiterin Elke Freitag und Mentorin Jeannette Emmenegger wurde der NDS-BE-Kurs ausgewertet. Ein Gottesdienst in der Felsenkapelle in Kaltbad auf der Rigi mit anschliessendem Grillabend am Dienstagabend und die festliche Feier am Mittwoch bildeten den stimmigen Abschluss.
Die Absolventinnen und Absolventen des NDS BE 2016-2018:
Das zweijährige NDS BE wird vom Bistum Basel in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät der Universität Luzern durchgeführt und richtet sich an Personen, die einen kirchlichen Dienst im Bistum Basel übernehmen wollen. Sie absolvieren nach Abschluss des Theologiestudiums eine ergänzende Ausbildung in theologisch-praktischen Gebieten, im Bereich der Persönlichkeitsbildung sowie der spirituellen Praxis. Mit der Berufseinführung steht dann die Türe offen zur Priesterweihe sowie zur Institutio für Pastoralassistentinnen und -assistenten.
Am 10. Juni wurde Diakon Boris Schlüssel in der Kathedrale in Solothurn – als einer von drei Diakonen im Bistum Basel – zum Priester geweiht. Am 27. Mai hatte in der Kathedrale die Institutio stattgefunden. In den ständigen Dienst aufgenommen wurden die aktuellen NDS-BE-Absolventinnen und -Absolventen Andreas Baumeister, Johannes Frank, Annette Jäggi und Nedjeljka Spangenberg.