Bei der Leitung des Finanz- und Rechnungswesen der Landeskirche kommt es zu einem Wechsel. Trudi Bättig hat heute (18. Januar 2021) diese Aufgabe Josef Portmann weitergegeben.
Die Corona-Taskforce der Kirchgemeinde und des Pastoralraums Luzern hat den Anerkennungspreis 2020 der Landeskirche erhalten. Die Taskforce organisiert nicht nur das kirchliche Leben in der Stadt seit dem Ausbruch der Pandemie verantwortungsvoll, sondern stellt ihr Wissen auch allen anderen Kirchgemeinden und Pfarreien zur Verfügung.
Um die Schutzmassnahmen einhalten zu können, tagt das Kirchenparlament am 4. November im Centro Papa Giovanni. Hauptgeschäft ist der Voranschlag. Corona färbt die Zahlen leicht rot.
Im Namen Gottes wurden sie gequält, noch bis vor zwei Generationen: Kinder in Heimen. Edwin Beeler gibt fünf von ihnen, die der religiöse Wahn nicht zu brechen vermochte, in seinem neuen Film «Hexenkinder» eine Stimme. Die Landeskirche hat diesen unterstützt.
Menschen, die in Armut leben oder auf der Flucht sind, trifft die Corona-Pandemie besonders. Die katholische Landeskirche Luzern unterstützt sie mit einem Beitrag von 30’000 Franken. Je 15’000 Franken fliessen an die Caritas Luzern und in die Hilfe für die Flüchtlinge auf der griechischen Insel Lesbos. Diese Summen hat der Synodalrat, die Exekutive der Landeskirche, an seiner Sitzung vom 29. April 2020 gesprochen.
In einem Boot unterwegs war schon Jesus. Die Landeskirchen holen nächstes Jahr anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens ihre Boot-Schafterinnen und Boot-Schafter an Bord und lassen sie vom Schiff aus ihre frohe Boot-Schaft erzählen. Das Motto: «Kirche kommt an». In doppelter Hinsicht.
Die Luzerner Synodalrätin Renata Asal-Steger präsidiert neu die Römisch-Katholische Zentralkonferenz (RKZ). Sie wurde an deren Plenarversammlung am 29. und 30. November in Zürich zum Nachfolger von Luc Humbel (Aargau) gewählt, der die RKZ die vergangenen vier Jahre geführt hat.
Vier Monate war er bei uns Praktikant und konnte so in der Verwaltung und bei den Fachbereichen der Landeskirche Erfahrungen fürs spätere Berufsleben sammeln. Oliver Leo gibt einen kurzen Einblick in seine Zeit am Abendweg und verrät, was er sich für die Zukunft wünscht. Mein Name ist Oliver Leo. Ich bin 21-jährig, komme aus Zug. […]
Weil der jetzige Vizepräsident des Synodalrats, Markus Müller, in seinem künftigen Pastoralraum mit zusätzlichen Arbeiten betraut wird, kann er das Ratspräsidium nicht wie geplant übernehmen. Für ihn stellt sich Renata Asal-Steger zur Verfügung. – Hauptgeschäft an der Synode vom 6. November ist der Voranschlag 2020.
Die römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern unterstützt die Opfer des Wirbelsturms Idai in Mosambik mit 10‘000 Franken. Der Synodalrat hat diesen Betrag für die Nothilfe der Caritas gesprochen.