«Und werdet sichtbar…», steht auf dem Programmzettel des Frauenstreiks Luzern. Im Gespräch mit drei Frauen, die sich unterschiedlich in der Kirche engagieren, wird deutlich, wie brisant diese Sichtbarmachung gerade auch für die Kirche ist. Kirche und Streiken – ist das ein Widerspruch? Regula Grünenfelder: Nein, überhaupt nicht. Unterbrechung ist nach Johann Baptist Metz die kürzeste […]
Woher hat die Kirche ihr Geld? Dass in der Schweiz die Katholikinnen und Katholiken ihre Steuer nicht dem Bischof entrichten, sondern – mehrheitlich – der Kirchgemeinde, ist weltweit einzigartig. Die Kirche ist insgesamt reich, die Erträge sind aber unterschiedlich verteilt.
Wie viel Boden braucht der Mensch? Wenig, wenn er ihm seine Seele lässt. Und sich selbst die Freude, die Erde zu bebauen. Eine Luzerner Interessengemeinschaft will kleine und mittlere Bauernbetriebe mit diesem Ziel vernetzen und begeistern. – Ein Beitrag zur «Schöpfugnszeit» 2018
Anlässlich der Plenarversammlung Ende Juni hat die RKZ das unten verlinkte Dokument zum Thema Kirchenasyl zustimmend zur Kenntnis genommen und seiner Veröffentlichung zugestimmt. Kirchenasyl (deutsch) L’asile dans les églises (französisch) Auch wenn das Thema derzeit nicht hochaktuell ist, hält die RKZ es für wichtig, dass es ein Dokument gibt, auf das sich insbesondere, aber nicht […]
Malters hat mit 97.56 m den höchsten katholischen Kirchturm der Schweiz – und die Kroaten veranstalten als einzige katholische Migrationsgemeinschaft mit «Cromin» einmal jährlich ein grosses nationales Fest. Wenn beides zusammenkommt, ist der Erfolg programmiert: Wie am Pfingstmontag, bei der 16. Ausgabe von «Cromin». Es fand bei besten Wetterbedingungen bereits zum zweiten Mal in der Luzerner Landgemeinde statt.
«Seid ihr die nächsten YouTube-Stars?» – das fragt der Trailer für «underkath», ein YouTube-Projekt für katholisch sozialisierte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 22 Jahren. Bis zum 31. Mai können noch Bewerbungsvideos eingereicht werden. Junge Menschen, die Lust am Filmen und (Selbst-)Inszenieren haben, sollen als Teil der underkath YouTube-Community Videos rund um die […]
Papst Franziskus kommt am 21. Juni nach Genf. Der eintägige Besuch erfolgt anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), wie der Weltkirchenrat auch heisst. Damit werde der Papst das ökumenische Engagement der katholischen Kirche erneut bekräftigen, erklärten Kardinal Kurt Koch, Leiter des Päpstlichen Einheitsrates, und der Generalsekretär des Weltkirchenrats, Olav Fykse Tveit, im Vatikan. Eine Delegation […]
Wie viele Taufen gab es im Bistum Basel 2016? Wie viele kirchliche Eheschliessungen in der Zentralschweiz? Solche und viele weitere kirchenstatistischen Daten des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts (SPI) liegen neu online vor. Sie sind für alle über www.kirchenstatistik.ch abrufbar. Die vorliegenden Daten berücksichtigen in der Regel die Zahlen bis zum Jahr 2016, wie das SPI mitteilt, Eine […]
Am Sonntag in die Kirche statt ausschlafen? Klar. Vor dem grossen Minifest in in Luzern erklären drei Jugendliche, weshalb sie ministrieren: nicht nur der Kirche wegen.
Für jede Verwendung eines geschützten Werkes ist eine Erlaubnis erforderlich. Das gilt auch für den Gottesdienst, für Anlässe in der Pfarrei, den Religionsunterricht oder die Verwaltung einer kantonalkirchlichen Organisation. Die Römisch-Katholische Zentralkonferenz (RKZ) hat jetzt zusammen mit dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK) das bestehende Merkblatt zum Urheberrecht überarbeitet und das Thema auf ihrer Website neu aufbereitet.