Das duale System der katholischen Kirchen in der Schweiz ist herausfordernd, aber letztlich voller Chancen: Margrith Mühlebach-Scheiwillier, Bistumsregionalverantwortliche, und Annegreth Bienz-Geissler, Synodalratspräsidentin, ziehen nach den zwei Schwerpunktjahren dazu Bilanz.
Zurzeit bin ich hauptsächlich Familienfrau und betreue meine drei Kinder. In einem Pensum von 15 Prozent bin ich seit bald einem Jahr bei der Pfarrei als Präses des Blaurings angestellt. Hier erfahren wir das duale System der römisch-katholischen Kirche bei manchen Gelegenheiten: Regelmässig tauschen wir uns – und auch die weiteren Kinder- und Jugendverbände Jungwacht, […]
Das duale System in der katholischen Kirche der Schweiz sei «einzigartig und voller Chancen», findet die Römisch-Katholische Zentralkonferenz (RKZ). Mit einem Kartenspiel lädt sie dazu ein, sich dem Zusammenspiel mit dem Blick aus dem Pfarrei- und Kirchgemeinde-Alltag zu nähern.
«Jugendarbeit lebt davon, spontan und flexibel sein zu können. Das passt nicht immer zum dualen System. Denn wenns ums Geld geht, muss ich bis anderthalb Jahre vorausdenken. Das Projekt Erlebnisnacht vom kommenden November zum Beispiel musste im Team schon letzten Mai stehen und ins Budget eingegeben werden. Oder wenn ich auf dem Firmweg ein Angebot […]
In der katholischen Schweiz verantworten Seelsorge und Behörden die Kirche gemeinsam. Das «Kirchenschiff» lässt Frauen und Männer zu Wort kommen, die in diesem dualen System tätig sind. Heute: Ursula Hüsler, Präsidentin der Synode, des Kirchenparlaments.
Das duale System der katholischen Kirche in der Schweiz ist ein komplexes Konstrukt. Dass es auch einfach geht, zeigt der kurze Animationsfilm der Luzerner Filmschaffenden Antonia Meile und Nils Hedinger, der an der Synode vom 7. November Premiere feierte.
Normenhierarchie, Finanzkennzahlen, Jahrzeitenstiftungen – und dann noch dieses duale System: Wer in einen Kirchenrat gewählt wird, muss vieles kennenlernen. Die Einführungshalbtage von Landeskirche und Bistumsregionalleitung sind für die Neuen deshalb Pflichttermine. Der erste Kursmorgen fand am 15. September statt, der zweite ist auf 17. November angesetzt.
In der katholischen Schweiz verantworten Seelsorge und Behörden die Kirche gemeinsam. Das «Kirchenschiff» lässt Frauen und Männer zu Wort kommen, die in diesem dualen System tätig sind. Heute: Margrit Riedweg, seit 1997 Sakristanin in der Pfarrei Hellbühl.
Die Kirchgemeinden und die Pfarreien arbeiten in der Schweiz in der dualen Struktur zusammen, ein besonderes typisch-schweizerisches Konstrukt. Adrian Loretan, Professor für Kirchen- und Staatskirchenrecht an der Universität Luzern, erklärt, wie sich diese doppelte Rechtsstruktur entwickelt hat.
In der katholischen Schweiz verantworten Seelsorge und Behörden die Kirche gemeinsam. Das «Kirchenschiff» lässt Frauen und Männer zu Wort kommen, die in diesem dualen System tätig sind. Heute: Claudio Tomassini-Balmer, Gemeindeleiter der Pfarrei Sursee. «Ich lebe das duale System eigentlich in Person. In erster Linie bin ich Seelsorger, mache viele Hausbesuche und begleite Menschen in […]